Seit Anfang der 2000er Jahre wird punktuell und projektbezogen an der Entwicklung der Bochumer Innenstadt gearbeitet. Hauptaugenmerk lag hierbei auf der Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Neugestaltung der Fußgängerbereiche sowie auf der Etablierung von einzelnen …
Die Stadt Bochum hat die steg NRW beauftragt, eine Machbarkeitsstudie für ein Soziales Stadtteilzentrum in Bochum-Laer zu erstellen.
Die Stadt Radevormwald beabsichtigt für die Wupperorte Städtebauförderung sowie Mittel der EU-Förderung (EFRE/ESF) zu beantragen. Die Wupperorte waren noch zum Teil bis in die 1990er Jahre hinein ein industrielles Zentrum der Textilindustrie an der Wupper. Der letzte Betrieb …
Das integrierte Handlungskonzept Ratingen-Zentrum bildet seit 2012 die Leitlinie für die Entwicklung der Ratinger Innenstadt. Der in den letzten Jahren erfolgreich begonnene Stadterneuerungsprozess in der Innenstadt soll auch in Zukunft fortgesetzt werden. Dazu werden im Rahmen der …
Der „Masterplan Schötmar“ ist ein integriertes Konzept für den Ortsteil Schötmar, Bad Salzuflen. Bei der Erarbeitung des Konzeptes werden Aspekte wie Grün und Freiraum, Mobilität und Verkehr sowie Soziales und Kultur betrachtet. Hierbei spielen vor allem die Eingaben der …
Die Stadt Soest möchte für das Stadterneuerungsgebiet Altstadt im Rahmen der Städtebauförderung eine Fortschreibung des Integriertes Stadtentwicklungskonzeptes erstellen. Die Ideen und Maßnahmen setzen an den Entwicklungen aus der ersten Förderphase an, um die Altstadt von Soest …
Die steg NRW hat in den Jahren 2008/2009 das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept zum Stadtumbaugebiet „Nördlicher Innenstadtrand Bielfeld“ erarbeitet. Nach Ablauf der 1. Förderperiode wird das Konzept nun fortgeschrieben. Aufgabe ist es eine Bilanz zu den bisher …
Die Stadt Dinslaken hat die steg NRW damit beauftragt, die Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes „Innenstadt Dinslaken Perspektive 2020“ zu ergänzen. Im Mittelpunkt der Ergänzung stehen die sozial-integrativen Aspekte für den Siedlungsbezirk Innenstadt.
Die Stadt Mönchengladbach hat die steg NRW damit beauftragt, für die Innenstadt ein integriertes Handlungskonzept zu erstellen. In diesem Bereich sowie in den angrenzenden Wohnquartieren, insbesondere dem Westend, werden seit Jahren Missstände und negative Entwicklungen sowohl in …
Die Stadt Bochum hat die steg NRW damit beauftragt, ein integriertes Entwicklungskonzept für den Stadtteil Laer zu erarbeiten, da er im Zuge der Neustrukturierung der OPEL-Fläche stärker in den Fokus der Stadtentwicklung gerückt ist. Im integrierten Entwicklungskonzept sollen nun …
Für die Bestände der Allbau AG im „Isinger Feld“ in Essen wurde ein integriertes Quartiersentwicklungskonzept erarbeitet. Das Konzept ist Grundlage, um zielgerichtete Investitionen im Bestand vorzunehmen. Die steg NRW begleitete den hausinternen Erarbeitungsprozess.
Das Dortmunder Wohnungsunternehmen DOGEWO21 hat sich mit vier Quartieren an dem Wettbewerb energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung beteiligt. Die steg NRW erarbeitete dazu vier integrierte Stadtteilentwicklungskonzepte.
Mit dem integrierten Standortkonzept wurde für die Bestände von DOGEWO21 in Dortmund-Wambel eine langfristige Bewirtschaftungsstrategie entwickelt. Im Mittelpunkt des Konzepts stand die Verzahnung von Sozial-, Städtebau- und Wohnungspolitik.
Im Rahmen des KfW- Programms 432 "Energetische Stadtsanierung" erarbeitete die steg NRW ein Integriertes Quartiersentwicklungskonzept für das Flussstraßenviertel in Gießen.
Die Stadt Dinslaken arbeitet seit 2009 mit einem integrierten Stadtentwicklungskonzept an der Entwicklung ihrer Innenstadt. Dieses wird nun evaluiert und fortgeschrieben.
Vonovia ist seit dem 01.01.2015 neuer Eigentümer von rund 640 Wohneinheiten in Dortmund-Westerfilde. Die Bestände in Westerfilde umfassen Geschosswohnungsbauten aus den 1960er und 1970er Jahren und verteilen sich auf zwei Quartiere.
Seit Juni 2016 ist die steg NRW von der GAG Immobilien AG mit der Erstellung eines Entwicklungskonzeptes und der Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes für Köln-Chorweiler beauftragt. Ausgangpunkt für die Erarbeitung der Konzepte war die drohende Zwangsversteigerung der …
Die Stadt Oberhausen möchte mit der Entwicklung des sogenannten „Brückenschlags“ die Aufwertung und die Verknüpfung der Stadtteile Innenstadt und Lirich voranbringen. Für die Stadt ist dies eines der zentralen Projekte für die zukünftige Stadtentwicklung. Hierzu soll ein …
Die Stadt Mönchengladbach hat die steg NRW mit der Fortschreibung eines integrierten Handlungskonzeptes (IHK) für den Stadtteil Mönchengladbach-Rheydt beauftragt.
Die Stadt Monheim am Rhein ist als Mittelstadt mit ca. 40.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt im Kreis Mettmann. Sie grenzt im Norden an Düsseldorf, im Osten an Langenfeld sowie im Süden und Westen auf der anderen Seite des Rheins an Köln-Chorweiler und Dormagen.
Preuswald ist ein Stadtteil mit etwa 2055 Einwohnern im Südwesten Aachens in etwa 5 km Entfernung von der Innenstadt und nur etwa 3 km entfernt vom Dreiländereck Belgien, Niederlande, Deutschland. Benannt ist der Stadtteil nach dem umliegenden Waldgebiet.
Das Stadtumbaumanagement unterstützt die Stadt Lünen bei der Maßnahmenumsetzung im Stadtumbaugebiet Innenstadt.
Die steg NRW ist im Rahmen des KfW- Programms 432 "Energetische Stadtsanierung" mit der Begleitung der Konzeptumsetzung für das Integriertes Quartiersentwicklungskonzept Dortmund-Löttringhausen beauftragt.
Im Auftrag von DOGEWO21 hat die steg NRW ein integriertes Quartiersentwicklungskonzept für die Siedlung Dortmund-Löttringhausen erarbeitet. Auf Basis einer Quartiersanalyse wurden Stärken und Handlungsbedarfe identifiziert und passgenaue Maßnahmen zur Bestandsaufwertung erarbeitet.
2013 ist das Gebiet „Flussstraßenviertel“ in der Gießener Nordstadt neu in das Programm „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ aufgenommen worden.
Die GAG Immobilien AG möchte in ihrem unternehmerischen Handeln zukünftig verstärkt die Quartiersebene als Betrachtungs- und Handlungsraum in den Fokus nehmen.
Das City- und Stadtumbaumanagement hat die Stadt Werdohl bei der Umsetzung des Stadtumbauprozesses unterstützt. Es war u.a. Ansprechpartner für Immobilieneigentümer und Gewerbetreibende und hat insbesondere bei den Themen Verfügungsfonds, Hof- und Fassadenprogramm und …
Für das Herz der Stadt Lüdenscheid, die markante Altstadt, soll ein integriertes Handlungskonzept Entwicklungsperspektiven aufzeigen. Zu dessen Erarbeitung hat die Stadt Lüdenscheid die steg NRW, gemeinsam mit Richter Beratung aus Osnabrück beauftragt.
Die steg NRW hat in Zusammenarbeit mit dtp Landschaftsarchitekten eine Machbarkeitsstudie zur Schaffung von Freiraum- und Wegeverbindungen im Stadtumbaugebiet Nördlichen Innenstadtrand erstellt.
Die Stadt Bielefeld hat die steg NRW mit der Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts zum Stadtumbau Nördlicher Innenstadtrand Bielefeld beauftragt.
Auf Grundlage des integrierten Handlungskonzeptes Herten-Nord setzte die steg NRW im Auftrag der Stadt Herten den Projektbaustein „Wohnquartiere mit Profil“ um. Dabei standen tiefergehende und ergänzende Analysen zur Bestandssituation und die Entwicklung von passgenauen Profilen zu …
Im Auftrag von gws Wohnen Süd eG hat die steg NRW ein integriertes Quartiersentwicklungskonzept erarbeitet. Damit wurde eine tragfähige Entwicklungsperspektive für das Quartier aufgezeigt und zu deren Umsetzung realistische und wirtschaftlich tragfähige Maßnahmen benannt.
Aufbauend auf den Ergebnissen des integrierten Quartiersentwicklungskonzepts für die Bestände der Allbau AG im „Isinger Feld“ in Essen, führte die steg NRW eine Mieterbefragung durch.